Nutzen Sie diesen Button, um zwischen Hell- und Dunkelmodus zu wechseln.

6 Tipps gegen Fake News

Fake News hat es immer schon gegeben, aber der Begriff hat bei den US-Wahlen 2016 einen Aufschwung erlebt. Mitte 2016 stellte ein Analyst von Buzzfeed fest, dass die wichtigsten Fake-News-Storys über den US-Präsidentschaftswahlkampf auf Facebook mehr Aufmerksamkeit erregten als Berichte der führenden Medien.1 Dies stellte eine Bedrohung für die seriöse Medienberichterstattung durch Übersättigung mit solchen gefälschten Nachrichten dar.

Der Analyst entdeckte mehrere erfundene Geschichten. Sie alle stammten aus einer kleinen Stadt in Mazedonien, wo Menschen über Facebook Geld mit Werbung für Fake-News-Seiten verdienten. Insgesamt wurden mehr als 100 Websites mit Werbung für Donald Trump gefunden – alle aus der Kleinstadt Veles. Was dem BBC zufolge aufgedeckt wurde, war „ein einzigartiges Geflecht aus Social-Media-Algorithmen, Werbungssystemen, Menschen, die bereit sind, irgendetwas zu erfinden, um leichtes Geld zu verdienen und einer Wahl, die ein Land und große Teile der Welt in Atem gehalten hat“.2

Wie kann man angesichts derartiger Übersättigung und mangelndem Vertrauen Fake News erkennen und dafür sorgen, dass man nicht auf Falschmeldungen hereinfällt? Im Folgenden geben wir Ihnen sechs Tipps, wie Sie dafür sorgen können, dass Ihre Nachrichten zuverlässig sind und wie unser Recherchetool Nexis® Ihnen dabei helfen kann.

Tipp 1: Ihre Quellen kennen

Es ist erkennbar, dass viele Nachrichtenquellen voreingenommen sind. Die meisten Kanäle versuchen jedoch auch, die Voreingenommenheit mindestens im Auge zu behalten und abzumindern – andere dagegen machen sie sich voll zu eigen. Das ist ein verräterisches Anzeichen für nicht vertrauenswürdige Nachrichten. Ein Grundpfeiler des Journalismus ist Fairness und Unparteilichkeit. Vertritt eine Nachrichtenquelle in einer Schlagzeile oder einem einleitenden Absatz unverhohlen eine Meinung, dann ist sie keine vertrauenswürdige Quelle.

Der Einwand, der gebracht werden könnte, ist dass es sich um Meinungsartikel oder redaktionelle Beiträge handelt. Hierauf sollte jedoch mit einem Vermerk hingewiesen werden, zum Beispiel mit einem Haftungsausschluss in dem steht, dass der Beitrag die Meinung des Autors und nicht die der Publikation enthält.

Zudem gibt es Websites mit satirischen Nachrichten, deren Inhalte nicht als Tatsachen angesehen werden sollen. The Onion beispielsweise bezeichnet sich selbst als satirische Nachrichtenseite, die über reale und fiktive Ereignisse berichtet und den Ton und das Format traditioneller Nachrichtenorganisationen parodiert, zum Beispiel nach dem Vorbild der angesehenen Associated Press.3 Wenn Sie sich nicht sicher sind, sehen Sie auf der Seite „Über uns“ nach, wie sich die Nachrichtenorganisation selbst beschreibt. Wenn Sie nichts über Ihre Quelle finden können, ist das ein klares Warnsignal.

In Nexis können Sie mehr über die Quellen Ihrer ausgesuchten Artikel erfahren, indem Sie auf den Quellentitel unter Info rechts neben dem Artikel klicken.

Tipp 2: Wann wurde es veröffentlicht?

Websites mit Fake News verlinken oft auf echte Nachrichtenseiten, um ihre Behauptungen zu belegen. Diese Seiten können jedoch Monate oder sogar Jahre alt sein, sodass keinerlei Zusammenhang mit der aktuellen Situation besteht. Bedenken Sie: Nur weil eine legitime Nachrichtenquelle, der Sie vertrauen, in einem Blogbeitrag oder Artikel zitiert wird, heißt das nicht, dass auch der Blogbeitrag oder Artikel selbst legitim ist. Überprüfen Sie die zitierte Quelle.

Nexis hat archivierte Quellen, die Jahrzehnte zurückreichen. Auch wenn auf einen älteren Artikel Bezug genommen wird, können Sie diesen finden.

Tipp 3: Mehr als nur die Überschrift lesen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass auch die anspruchsvollsten Nachrichtenorganisationen einprägsame oder reißerische Schlagzeilen verwenden, um mehr Klicks zu bekommen. Schlagzeilen sollen nie die ganze Geschichte erzählen; vielmehr sollen sie Lesern Hinweise zum Inhalt geben, damit sie entscheiden können, ob sie weiterlesen möchten. Um aber herauszufinden, ob die Schlagzeile eine falsche Aussage macht oder seriös ist, ist es wichtig, den Artikel anzuklicken und sich selbst davon zu überzeugen.

Kontrollieren Sie, nachdem Sie auf den Artikel geklickt haben, ob er mit Daten, Statistiken oder Zitaten belegt ist. Wenn ja, sollten Sie sich fragen, von wem diese Daten stammen. Websites mit Fake News untermauern ihre Behauptungen oft mit frei erfundenen Daten und Zitaten, und sie schreiben „Fakten“ entweder einer nicht existierenden Organisation zu oder machen einfach gar keine Angaben. Seriöse Journalisten geben immer ihre Quellen an.

Tipp 4: Informationen überprüfen

Eine der einfachsten Möglichkeiten zur Feststellung, ob es sich um Fake News handelt, besteht darin, eine andere bekannte Quelle zu finden, der Sie vertrauen und die über dasselbe Thema berichtet. Wenn in einem Artikel etwas als bahnbrechend oder weltbewegend dargestellt wird, das gleiche Thema aber nicht bei einer anderen vertrauenswürdigen Nachrichtenquelle zu finden ist, dann ist es wahrscheinlich nicht wahr. Womöglich veröffentlicht der Verfasser Gerüchte oder unbestätigte Informationen aus unbekannten Quellen. Wenn das der Fall ist, sollte es natürlich mit großer Skepsis betrachtet werden.

Der Nachrichtenzyklus läuft rund um die Uhr, damit seriöse Nachrichten von echten und zuverlässigen Quellen veröffentlicht werden können. Mit einem Nachrichtenaggregator wie Nexis können Sie mehr als 45.000 Quellen durchsuchen, um Schlagzeilen schnell zu überprüfen oder zu entkräften.

Tipp 5: Ist es gut geschrieben?

Der allgemeine Schreibstil eines Artikels kann oft Aufschluss über die Vertrauenswürdigkeit einer Nachrichtenquelle geben. Grammatik- und Rechtschreibfehler und sogar die allgemeine Ausdrucksweise können Lesern viel darüber verraten, wer die Informationen verfasst hat.

Journalisten sind ausgebildete Fachleute, die in den meisten Fällen Universitätskurse besucht haben, in denen sie lernen, wie man ihre Arbeit richtig ausführt - so wie in jedem anderen Beruf auch. Hin und wieder können sich Fehler einschleichen, aber in großen Nachrichtenorganisationen überprüfen Redakteure und Lektoren Inhalte, bevor sie veröffentlicht werden. Seriöse Nachrichtenquellen melden auch ihre inhaltlichen Fehler und korrigieren sie.

Tipp 6: Quellen durchsuchen, denen Sie vertrauen

Der Verlass auf große Suchmaschinen oder soziale Medien bringt Menschen oft dazu, Fake News zu vertrauen. Zum Glück bietet Nexis eine Lösung zum Vermeiden von Fake News, da Benutzer Quellenlisten anlegen können, die sie selbst kuratieren. Loggen Sie sich einfach in das Tool ein, klicken Sie auf den Reiter Quellen und fügen Sie alle zuverlässigen Quellen zu Ihrer Suche hinzu. Diese Quellenliste können Sie dann als Favoriten einrichten, damit sie auf der Nexis-Startseite angezeigt wird und Ihre Inhalte so kuratiert sind, dass unter ihnen nur Quellen sind, denen Sie vertrauen.

Nächste Schritte:

  1. Laden Sie sich jetzt unsere Recherche-Checkliste für fundierte Rechercheergebnisse herunter.
  2. Achten Sie darauf, dass Ihre Nachrichten aus einer zuverlässigen Quelle stammen und beantragen Sie noch heute für Nexis® einen Testzugang.

1 This Analysis Shows How Viral Fake Election News Stories Outperformed Real News On Facebook, buzzfeednews.com, 16.11.2016
2 The (almost) complete history of 'fake news', bbc.com, 22.01.2018
3 About The Onion, theonion.com

Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40